Freitag 07. Februar 2025 20:15 Uhr
Mit 78 Jahren äussert der Architekt Richard Gärtner den Wunsch, seinem Leben ein Ende zu setzen. Herr Gärtner, der weder unheilbar krank ist noch an starken Schmerzen leidet, beantragt bei seiner Vertrauensperson, dem Augenarzt Dr. Brandt, ein Rezept für eine tödliche Dosis Natrium-Pentobarbital. Dieser möchte allerdings aus ethischen Bedenken keine Beihilfe zum Suizid leisten. Dies ist die Ausgangslage des Theaterabends. Im Auftrag des Somehuus Sursee wurde eine Mundartfassung, angepasst an schweizerische Gegebenheiten, geschrieben.
Bearbeitung: Bernadette Schürmann / Kurt Bösch
Kostüme: Rita Bieri | Bühnenbau: Gratschi Jud
Moderation Diskussionsabend /Filmabend: Beat Bühlmann
Es spielen
Rolf Winz: Richard Gärtner
Nadia Stalder: Rechtsanwältin Biegler
Carina Wallimann: Vorsitzende der Ethikkommission
Lisa Birrer: Dr. Keller, Mitglied der nat. Ethikkommission
Tom Achermann: Dr. Brandt, Augenarzt
Harry Brunner: Professor Litten, Rechtssachverständiger
Markus Reust: Dr. Sperling, medizinischer Sachverständiger
Robert Bühler: Bischof Thiel, theologischer Sachverständiger
Weitere Aufführungen
Freitag, 17. Januar 2025, Première
18. | 24. | 25. | 26. | 30. | 31. Januar 2025
1. | 7. | 8. | 9. | 13. | 14. | 15. | 21. | 22. Februar 2025
Beginn 20.15 Uhr | Sonntag 17.00 Uhr
Rahmenprogramm
22. Januar 2025, Diskussion: Den eigenen Tod selber bestimmen?
29. Januar 2025, Film: Wann kommt das Leiden an seine Grenzen?
Vorverkauf und weitere Informationen
Über uns
Eintritt